Antworten auf häufige Fragen
Thema Spenden
Zahlungen, welche am Jahresende nicht mehr rechtzeitig erfasst werden konnten, werden auf der Spendenbestätigung des Folgejahres aufgeführt.
Spenden an kantonale Sektionen werden nicht zentral erfasst und deshalb nicht auf der Spendenbestätigung aufgeführt.
Die Steuerbehörden verlangen diese Trennung, da in manchen Kantonen Mitgliedsbeiträge nicht von den Steuern abgezogen werden können.
Pro Natura ist eine unabhängige, gemeinnützige, Zewo-zertifizierte Naturschutzorganisation, die fast ausschliesslich auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen ist, um ihre Aufgaben wahrnehmen zu können. Da wir keine weiteren bedeutenden Finanzierungsquellen haben (andere Organisationen werden z.B. durch Kirchen, die Glückskette oder den Staat unterstützt), müssen wir zum Spenden aufrufen. Sollten Sie explizit wünschen, nur noch ein Mailing pro Jahr zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Mitgliederdienst (Tel. 061 317 91 91).
Unsere Tests und Auswertungen haben gezeigt, dass die Empfängerinnen und Empfänger schlechter auf einen Spendenaufruf ohne Beilage reagieren. Beilagen als «Anreiz» erhöhen die Spendeneinnahmen und somit die Kosteneffizienz der Mailings. Wir halten die Kosten dieser Beilagen so tief wie möglich und bemühen uns, sie sinnvoll und nutzbringend zu gestalten. Wir gehen mit dem Spenderfranken haushälterisch um, damit so viel wie möglich der Natur zugutekommt. Die Zewo (www.zewo.ch) überprüft den sorgfältigen Einsatz der Gelder für die Mittelbeschaffung regelmässig.
Wir versuchen, unsere administrativen Kosten so gering wie möglich zu halten, damit von den Spendengeldern möglichst viel der Natur zugutekommt. Aus diesem Grund werden erst Spenden ab CHF 100.- explizit verdankt. Selbstverständlich sind wir aber für jeden gespendeten Franken dankbar und hoffen, unsere Spenderinnen und Spender haben Verständnis für dieses Vorgehen.
- Wie jede Organisation muss auch Pro Natura ihren Spenderstamm regelmässig mit neuen Adressen «auffrischen». Dies geschieht mit Fremdadressen, welche wir zum einmaligen Einsatz in einer Mailing-Aktion von einem Dienstleister mieten (i.d.R. 1 – 2 x pro Jahr).
- Nur wenn als Reaktion auf dieses Mailing eine Spende eingeht, wird die Adresse in unsere Spenderdatenbank übernommen; ohne Spende wird die Adresse bei uns wieder gelöscht. Wir können jedoch nicht ausschliessen, dass wir die Adresse beim nächsten Einsatz von Mietadressen wieder anschreiben (Adresse in identischer Liste oder anderer Liste, in welcher sie ebenfalls gespeichert ist).
- Privatpersonen, welche keine adressierte Werbung in ihrem Briefkasten wünschen, können sich in die Robinson-Liste des Schweizerischen Direktmarketingverbands (SDV) eintragen. Link auf Online-Formular: www.sdv-konsumenteninfo.ch/selbstregulierung/robinsonlisten/eintrag-in-die-robinsonlisten.
- Pro Natura gleicht alle Fremdadressen mit der aktuellen Robinson-Liste ab, bevor sie ein Mailing aussendet.
Ein Eintrag im Telefonbuch mit Sternchen (Werbesperre, * wünscht keine Werbung) gilt für Telefonmarketing-Aktivitäten, d.h. ist nicht identisch mit der Robinson-Liste.